Home » Blog » Basel\land (Seite 5)

Archiv der Kategorie: Basel\land

“Beim Pilgern gehe ich mir selber fremd” – ein Bilderweg

Die Wetteraussichten waren miserabel. Trotzdem haben sich 40 Pilgerselige getroffen und sind vom Basler Museum der Kulturen bis nach Therwil gepilgert. Dort wurde der neue “Jakobsweg-Stempel” würdig eröffnet. Ein Bericht in Bildern.

20130427_121504_1000

Start im Museum der Kulturen: “Pilgern boomt”

20130427_122859_1000

Pilgeranweisung aus dem Mittelalter: “Vor dem Pilgern muss der Hausfrieden hergestellt und das Testament gemacht werden.

20130427_123948_1000

Eisenbussgürtel mit Haken, damit mensch das Büssen nicht vergisst und nicht zu sehr in Pilgerseligkeit abtaucht.

20130427_125103_1000

Pilgerdevotionalie: Im Innern ist das Heil der Muttergottes…

20130427_125325_1000

Pilger-Tatoos

20130427_130636_1000

Jetzt gehts aber los!

20130427_130905_1000

Münster

20130427_134153_1000

Gellert

20130427_135032(0)_1000

Das ist heute mal nicht die Pilgerstätte unserer Wahl…

20130427_140826_1000

ultima latet

20130427_141811_1000

Rührsystem (siehe oben rechts)

20130427_143015_1000

Wenn der Himmel grau ist, leuchten die Farben aus sich selbst.

20130427_143536_1000

Verrostetes Hinterhof-Tor unweit des Fussballtempels.

20130427_144711_1000

Pilgerselig

20130427_145634_1000

Was ist wohl die Geschichte dieses Weges?

20130427_150221_1000

Rasten im Schatten eine mächtigen Baumes

20130427_150444_1000

Cherubim und Seraphin?

20130427_151106_1000Dieser Markstein wird wohl nie geschleift werden 🙂

20130427_151449_1000

Fröhlicher Abfall (Kotufnahmepflicht!)

20130427_151623_1000

Gedenken an eine tragische letzte Pilgerreise

20130427_153205_1000

Helle Blüten, dunkler Wald.

20130427_154335_1000

Kraftwerk hinter den Bäumen versteckt.

20130427_155202_1000

Fast ein Herz…

20130427_160733_1000

Am Dorfrand.

20130427_160829_1000

Die Richtung ist klar.

20130427_161638_1000

Abschluss in der Kirche

pilgerpass

Der Pilgerpass mit dem Therwiler Jakobs-Stempel

“Zuhause bin ich da, wo ich bleibe, wenn ich gehe.”

Die Papst-Trommeln kommen aus Basel

Wenn für den Papst getrommelt wird vibriert Basler Energie mit: Auch für Papst Franziskus werden die neuen Trommeln der Schweizergarde im Herz des Kleinbasel gebaut.

Der Korpus ("Zarge") der  neuen Papst-Trommeln
Der Korpus (“Zarge”) der neuen Papst-Trommeln

„Es sind ganz normale Basler Trommeln, die wir für den Papst bauen“, sagt René Vögelin vom Trommel-Laden Schlebach. An der Riehentorstrasse werden nicht nur gerissene Trommelfelle während der Basler Fasnacht ersetzt. Der traditionelle Trommel-Spezialist baut verschiedenste Trommeln für Fasnächtler, aber auch für spezielle Kunden aus der ganzen Welt.

Vor sechs Jahren durfte die Firma Schlebach zum ersten Mal die Trommeln für Papst Benedikt bauen, und offenbar war die Schweizergarde mit Klang und Qualität so zufrieden, dass sie für den neuen Papst wiederum bei Schlebach bestellten.

Aber wieso braucht es denn neue Trommeln? „Die Trommeln der Schweizergrade tragen immer Wappen des Papstes”, klärt Vögelin auf. “Jeder Papst wählt sein Wappen selber. Das Wappen von Franziskus ist deutlich schlichter als das von Benedikt – das passt ja auch zu ihm –  aber sonst ist es eine ganz normale Holz-Trommel aus Buchenholz.“

Die Trommeln der Schweizergarde unter Benedikt
Die Trommeln der Schweizergarde unter Benedikt

Holztrommeln haben einen etwas dumpferen Klang als die klassischen Basler Trommeln aus Aluminium oder Messing. Als Fell wird das sogenannte „Gama-Tex“ verwendet; diese Fell-Art aus Gewebe hat sich seit längerem in Basel durchgesetzt, weil es vom Trommelgefühl her nahe an das weiche Kalbfell herankommt, aber wetterfest und langlebiger ist.

Der Reif hat einen Durchmesser von 41cm – ebenfalls klassisch. Übrigens sind auch in Basel Holztrommeln seit einigen Jahren in Mode gekommen, und immer mal wieder sieht man auch einzelne Fasnachtstambouren mit individuell bemalten Holztrommeln, und sogar auch ganze Cliquen.

Ihren ersten grossen Auftritt erhalten die Basler Trommeln an der offiziellen Vereidigung der Schweizergarde am 6. Mai. Die Trommeln werden zuerst gesegnet und dann dem Musikkorps der Garde übergeben. Und auch beim neuen Papst schwingt dann also immer auch ein wenig Basler Geist mit, wenn die Schweizergarde im Vatikan „ruesst“.

www.schlebach.ch