Home » Blog » Gesellschaft » Wer geht schon nach Weissrussland… 1/3

Wer geht schon nach Weissrussland… 1/3

Eine ungewöhnliche Reise, Teil 1.
Rumänienreisen sind ja schon eher neben der Spur – aber Weissrussland???? Und tja, nun war sie da, die Reise: Eine Woche Minsk, die Hauptstadt von Weissrussland. Die Bilder von diesem Land waren so verschwommen wie düster: “Letzte Diktatur Europas”, “Satellit Putins” – was wird mich erwarten?
Erst mal altbekanntes Theater, dann ein kurzes Wissens-Update, und schliesslich eine unerwartet luftige Stadt.

00-02untertitel

 

Belarussische Liftknöpfe - unter dem "1" ist Schluss...
Belarussischer Lift – unter dem “1” ist Schluss…

Das Schlüsselerlebnis hatte ich gleich am ersten Morgen: Wir besteigen den Lift, um nach unten zu fahren. Automatisch wähle ich den Knopf, der unter der “1” liegt. Als wir aussteigen, sind wir aber nicht in der Lobby angekommen, sondern im Keller. Unsere Gastgeberin Irina lacht. “Bei uns in Belarus gibt es kein Erdgeschoss. Wir beginnen mit dem ersten Stock zu zählen.” – Ja, irgendwie nicht unlogisch.
Und diese andere Logik – nicht besser, nicht schlechter, einfach anders – wird mich die ganze Woche hindurch begleiten. Unsere Schweizer Sicht ist unsere Sicht. Auf Europa, auf die Geschichte, auf den Alltag.

Und es ist nichts falscher als vorauszusetzen, dass unsere Sicht auf die Zählung der Hausetagen die einzig richtige ist, und zu meinen, bei Fragen von Geschichte, Politik und Alltag sei das anders. Auch hier sind also Neugier und Zuhören Schlüsselqualifikation Nummer eins. Doch beginnen wir von vorne.

Ein Land, das man nur vom Hörensagen kennt – Mit meinem Vater und seiner Frau hatte ich die Gelegenheit, ihre weissrussischen Freunde zu besuchen. Eine Chance, auf die ich schon lange hoffte.

 

Altbekanntes Theater

Die Vorurteile bedient: Kommunistischer Baustil
Die Vorurteile bedient: Kommunistischer Baustil

Im Vorfeld den dreiseitigen Visumsantrag ausgefüllt – alles in kyrillisch geschrieben, ich konnte nur dank der Vorlage meines Vaters erahnen, was ich in welches Feld schreiben soll. Nur mit einer offiziellen Einladung kann man Weissrussland überhaupt besuchen, und es braucht einen offiziellen “Grund”. Bei unserem mitreisenden Sohn hiess das “Kennenlernen von weissrussischen Jugendlichen als Vorbereitung für ein Austauschjahr”, bei mir und meiner Frau “Abklärungen an der weissrussischen Technischen Universität Minsk für ein Post-Doc-Studium” – der Freund meines Vaters ist der Rektor ebendieser Universität. Ein Theater, das die meisten Länder bereits hinter sich gelassen hatten und das mir aus den dunkelsten Rumänien-Erlebnissen nur allzuvertraut war.

Kurz-Wiki Belarus

So stellt man sich das vor: unverständlich und unschön...
So stellt man sich das vor: unverständlich und unschön…

Mich kurz vor Abreise noch auf Wikipedia informiert. “Weissrussland” ist von “Belarus” eigentlich falsch übersetzt. “Bela” kommt vom Wort für “westlich”. Also werde ich ab hier nicht mehr “Weissrussland” schreiben, sondern “Belarus” – so reden die Belarussen auch am liebsten von sich selber. Der höchste Punkt des Landes liegt 347 Meter über dem Meeresspiegel, das Land mit seinen 9,5 Millionen Einwohnern rund fünf mal so gross wie die Schweiz, und über ein Viertel der Belarussen leben in Minsk.

Ein Land, so ungewohnt wie die Schrift.
Ein Land, so ungewohnt wie die Schrift.

Und ach ja: es gibt zwei grosse Fussball-Vereine: BATE Borissov spielte bereits drei mal Champions League (und hat auch schon die grossen Bayern geschlagen), Dinamo Minsk schickte sich gerade an, den FC Zürich in der Qualifikation zum Uefa-Cup zu beschämen. Und das Eishockey-Nationalteam spielt etwa auf Augenhöhe mit den Schweizern.

Zuletzt ist es mittlerweile schon fast vergessen, dass das Gebiet von Weisssrussland am stärksten vom Reaktor-Unglück in Tschernobyl betroffen war. Noch heute sind tausende von Frauen und Männer von den Folgen der verstrahlten Nahrung gesundheitlich betroffen.

Die Partnerschaft

Boris (Rektor der Belarussischen Technischen Universität) und mein Vater André Moosbrugger.
Boris Chrustaljew (Rektor der Belarussischen Technischen Universität Minsk) und mein Vater André Moosbrugger, mittlerweile Ehrendoktor der Uni Minsk.

Wie kam es eigentlich dazu, dass ich mit meinem Vater und seiner Frau nach Belarus reise?
In den Achtziger Jahren fragte die belarussische Regierung bei verschiedenen Schweizer Kantonen an,
ob eine Partnerschaft mit einer Schweizer Hochschule möglich sei.

Mein Vater arbeitete im Aargauer Kultur- und Erziehungsdepartement
und packte diese Gelegenheit quasi als Abenteuer am Schopf.
So kam es zu einem regen Austausch zwischen Aarau und Minsk,
und im Zuge dieser Partnerschaft entwickelte sich die Freundschaft
zwischen meinem Vater und dem Minsker Uni-Direktor.

Als ihm damals die Belarussen als “arbeitsam, zurückhaltend,
ihr Licht unter den Scheffel stellend, zuverlässig und bis zur Peinlichkeit pünktlich”
beschrieben worden waren, lachte er:
“Dann passen sie ja wunderbar zu den Aargauern!”

 

Minsk – luftige Millionenstadt

Luftig und modern - Typisch für Minsk.
Luftig und modern – Typisch für Minsk.

Als Gäste der Technischen Universität waren wir im Gästehaus für Gastdozenten untergebracht, und Vassily, der Chauffeur des Direktors, wich mit seinem Minibus eine Woche lang praktisch nicht von unserer Seite.
Von der ersten Stunde an war augenfällig, wie luftig, weitläufig, mit vielen grossen grünen Flächen die Stadt gebaut war. Dominant dabei der klassische kommunistische Baustil, der sich auch in ganz neuen Glas-Stahl-Konstruktionen fortsetzt.

Breite Strassen durchziehen die Stadt
Breite Strassen durchziehen die Stadt.

Bei den breiten Strassen gibt es praktisch keine Chance für den Verkehr für Staus. Der Grund dafür: im zweiten Weltkrieg wurde Minsk zu 95% von den Wehrmacht zerstört. Nur am Fluss Swislotsch sind eine Handvoll Häuser auf der Fläche von zwei Fussballfeldern älter als 70 Jahre. Alles andere musste nach dem Krieg neu gebaut werden.
So wurde Minsk von Beginn weg mit breiten, sechs- bis achtspurigen Boulevards (“Prospekten”), grossen Wohn- und Bürogebäuden, und eben dazwischen vielen grünen Flächen gebaut. Die klassischen kommunistischen Prunkbauten und riesigen Plätzen davor konnten so ebenfalls eindrucksvoll ins Stadtbild integriert werden.

Apotheken an jeder Ecke.
Apotheken an jeder Ecke.

Doch bei all dem wird man von der Architektur nie erdrückt, immer bleibt Luft zum Atmen. Und diese Abwesenheit von erdrückendem Beton, das spiegelt sich in der Atmosphäre, welche die Stadt atmet.

 

 

Insel der Tränen – Postkartenkulisse

Hochzeitsgesellschaften im Dutzendpack.
Hochzeitsgesellschaften im Dutzendpack.

Das Überbleibsel der Altstadt liegt an einer teichartigen Ausweitung der Swislotsch.
Am selben Ort gemahnt die “Insel der Tränen” an die belarussischen Gefallenen im Afghanistan-Krieg.
Und als ginge es darum, den ganzen Fächer der Gefühle aufzuspannen,
treffen sich dort jeweils Dutzende von Hochzeitspaaren,
um vor dieser stimmungsvollen Kulisse die Hochzeits-Fotos aufzunehmen.

01-04wiki2Im zweiten Teil: Freundschaft jenseits der Sprachgrenzen und was der dritte Toast bedeutet, der lange Schatten des Krieges, und wieso Belarus das Eldorado für Zirkusartisten ist.

Wer geht schon nach Weissrussland, Teil 3


Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.